eRezept: datensouverän und einfach unterschreiben mit QES

Die Telemedizin revolutioniert das Gesundheitswesen. Ob digitale Gesundheitsanwendung, Videosprechstunde oder ärztliche Online-Beratung: Patienten erwarten heute einfache, sichere Wege zum Arzt sowie zur Rezeptausstellung. Das elektronische Rezept – eingeführt per Gesetz 2024 und mit einer Lösung der Gematik aus öffentlicher Hand ausgestattet – löst das klassische Papierrezept ab und ermöglicht eine vollständig digitale Versorgung. Die Gematik-Lösung bedient allerdings noch nicht die Ansprüche von Telemedizin-Plattformen. Certifaction bietet eine datensouveräne Lösung zur Ausstellung rechtsgültiger elektronischer Rezepte – ohne Papierausdruck, ohne handschriftliche Unterschrift, aber mit maximaler Dokumentensicherheit dank Zero Document Knowledge.

Arzt im Videocall auf Smartphone hält ein Rezept in der Hand und übergibt es sinnbildlich an den Patienten

Was ist das Gematik eRezept?

Das elektronische Rezept ist die digitale Version des Papierrezepts und wird im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) im deutschen Gesundheitswesen umgesetzt. Über die elektronische Gesundheitskarte (eGK), eine App oder einen Ausdruck mit QR-Code erhalten Patienten und Patientinnen Zugang zum Rezept. Die Ärzte verordnen Medikamente in der Praxis oder per Videosprechstunde, das Rezept wird elektronisch signiert und digital übermittelt. Direkt in die elektronische Patientenakte mit der gesetzlichen Krankenkasse (GKV).

Technische Voraussetzungen für eRezepte:

  • Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI)
  • KIM-Adresse (Kommunikation im Medizinwesen)
  • eHBA (elektronischer Heilberufsausweis)
  • Praxissoftware oder digitale Anwendung mit eRezept-Funktion

Sicherheit mit Certifaction

Unsere Lösung gewährleistet eine rechtssichere, DSGVO-konforme digitale Signatur eines Rezepts. Sie bleibt vollständig in Europa und erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit. Die digitale Signatur erfolgt über eine qualifizierte elektronische Signatur (QES).

Technische Voraussetzungen für die QES:

  • Ein Ausweisdokument zur Identifizierung
  • Ein Mobiltelefon für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Die eSignatur-Lösung von Certifaction kann ganz einfach mit dem Web-Browser genutzt werden. Für einen stringenteren Workflow kann die Signaturplattform via API in die Telemedizin-Plattform eingebettet werden. Die Implementierung geht schnell und garantiert einen unkomplizierten Ablauf.

 

FAQ zum eRezept

Was ist das elektronische Rezept laut Gesetz?

Laut dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) ersetzt das eRezept das Papierrezept für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Es ist für Vertragsärzt:innen der GKV verpflichtend und wird über die Telematikinfrastruktur übermittelt.

Ist ein Rezept ohne handschriftliche Unterschrift gültig?

Ja, eRezepte benötigen keine handschriftliche Unterschrift. Sie werden mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) digital signiert – beispielsweise direkt aus Ihrer Videosprechstunden-Software.

Ist eine QES-Fernsignatur für eRezepte gesetzlich erlaubt?

Ja, laut eIDAS-Verordnung ist die QES-Fernsignatur der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt und damit auch für medizinische Anwendungen wie eRezepte, oder auch Verträge mit Schriftformerfordernis, rechtlich zulässig.

Wie lange ist ein Rezept gültig?

Ein eRezept ist ab Ausstellung 28 Kalendertage gültig – genau wie klassische Papierrezeptausdrucke.

Wie löse ich ein eRezept ein?

Patient:innen erhalten einen Rezeptcode per App, Ausdruck oder über ihre Gesundheitskarte (eGK) und lösen diesen in Apotheken ein – online oder vor Ort. Apotheker:innen scannen den Code und geben das entsprechende Medikament aus.

Darf ich ein Rezept im Internet veröffentlichen?

Nein. Elektronische Rezepte enthalten sensible Gesundheitsdaten. Ihre Veröffentlichung im Internet wäre ein klarer Datenschutzverstoß.

Wie funktioniert das eRezept in der digitalen Praxis?

Ärzt:innen können Medikamente über Gesundheitsanwendungen, Praxissoftware oder telemedizinische Lösungen verschreiben. Die Rezepte werden digital signiert und über KIM in die TI übermittelt – papierlos und rechtssicher.

Welche Voraussetzungen gelten für das eRezept?

Sie benötigen eine angebundene Praxissoftware oder Gesundheitsanwendung, eine QES, eine KIM-Adresse und einen eHBA. Auch Apps und mobile Endgeräte wie Smartphones sind vielfach integriert.

Welche Vorteile bringt das elektronische Rezept für Patienten?

  • Schnelle Verordnung aus der Videosprechstunde
  • Kein Praxisbesuch notwendig
  • Einfaches Einlösen via App, eGK oder Ausdruck
  • Integration in die ePA
  • Mehr Kontrolle über eigene Gesundheitsdaten

Welche Daten enthält ein eRezept?

Ein elektronisches Rezept enthält Informationen zur verordneten Medikation, zu Ärztin oder Arzt, Patient:in, Krankenkasse sowie zur Einlösung. Diese Daten sind verschlüsselt und nur für berechtigte Stellen wie Apotheken oder Fachdienste zugänglich.

Gibt es Folgerezepte auch digital?

Ja, auch Folgerezepte können digital ausgestellt werden. Das erleichtert insbesondere die Versorgung chronisch erkrankter Patient:innen, die regelmäßig apothekenpflichtige Heilmittel oder Medikamente benötigen.

Welche Rolle spielen Krankenhäuser und Fachdienste beim eRezept?

Auch Krankenhäuser mit ambulanter Versorgung sowie Fachdienste sind perspektivisch in die Nutzung des eRezepts eingebunden. Die Einführung erfolgt stufenweise.

Was bedeutet das eRezept für Versicherte und Patienten?

Für Versicherte bedeutet das eRezept mehr Flexibilität bei der Nutzung medizinischer Angebote, mehr Datenschutz sowie schnellere Wege zur Medikamentenversorgung.

Kann das eRezept auch für apothekenpflichtige Heilmittel genutzt werden?

Ja, neben Medikamenten lassen sich auch apothekenpflichtige Heilmittel oder Hilfsmittel elektronisch verordnen. Die Nutzung ist somit vielseitig möglich und passt sich dem Bedarf an.

Welche Muster gelten für eRezepte?

Das eRezept ersetzt das Muster 16 für das rosa Papierrezept. Es wird als digitaler Code ausgestellt und kann auch als Ausdruck übergeben werden.

Ist der Einsatz des eRezepts auch außerhalb der Arztpraxis möglich?

Ja, das eRezept eignet sich besonders für mobile Wege der medizinischen Versorgung – etwa bei Hausbesuchen, über Gesundheitsanwendungen oder bei der Nutzung von Smartphones durch Ärzt:innen und Patient:innen.

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zu unserer datensouveränen eRezept-Lösungen mit QES-Fernsignatur für Telemedizin, Gesundheitsanwendungen und digitale Praxen.

Weitere interessante Inhalte

QES-Fernsignatur und eRezept: Digitale Signatur für Telemedizin-Anbieter

QES-Fernsignatur und eRezept: Digitale Signatur für Telemedizin-Anbieter

Elektronische Unterschrift: Definition, Nutzen und Anwendungsfelder

Elektronische Unterschrift: Definition, Nutzen und Anwendungsfelder

eRezept Spezifikation in Deutschland: Ist die digitale Signatur eine Alternative zur gematik-Lösung?

eRezept Spezifikation in Deutschland: Ist die digitale Signatur eine Alternative zur gematik-Lösung?

Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)

Die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)