E-Rezepte digital, sicher, effizient: tetrapy nutzt QES Fernsignatur in Telemedizin

eSignatur in Telemedizin: Einfacher für Ärzte und Patienten

  • Medizinische Dokumente mit höchster Sicherheit signieren
  • Einfache und schnelle API Anbindung in nur zwei Wochen
  • Attraktive Preisgestaltung bei QES-Signaturen
Eine Ärztin mit weißem Kittel und Stethoskop hält ein Smartphone in der Hand vor einem geöffneten Laptop auf einem Tisch in einem gut beleuchteten Raum.
Logo der Firma Tetrapy mit einem stilisierten, vierseitigen, farblich abgestuften geometrischen Symbol links neben dem dunkelgrünen Schriftzug

Lernen Sie den Kunden kennen

tetrapy ist eine spezialisierte Telemedizin-Plattform für die Behandlung von Patient:innen mit medizinischem Cannabis – sowohl per Video als auch vor Ort. Sie stellen Ärzt:innen und Patient:innen eine umfassende Infrastruktur bereit, die den gesamten Behandlungsprozess digital abbildet. Ihr Anspruch ist es, höchste medizinische Qualität mit maximaler Nutzerfreundlichkeit zu verbinden – von der Terminbuchung bis zur sicheren Rezeptausstellung.

Auf einen Blick

Seit dem Frühjahr 2025 nutzt tetrapy Certifaction für die digitale Signatur von ärztlichen Rezepten, die über die eigene Telemedizin-Plattform ausgestellt werden. Die ärztlichen Rezepte werden mit der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) nach eIDAS-Standard rechtsgültig unterschrieben.

lock (4)

Höchste Sicherheit

Rezepte mit sensiblen Daten sicher signieren

easy-integration

Einfach integriert

Schnelle Integration mit Certifaction Support

compliant

Compliance

eIDAS-konform und rechtsgültig

Die Herausforderung:

tetrapy wollte Rezepte digital signieren lassen – „ein papierbasierter Prozess kam dabei nicht infrage. Dieser ist zeitaufwendig, fehleranfällig und schlicht nicht mehr zeitgemäß“, meint Geschäftsführer Alex Gutjahr.

Da sich die Plattform auf privatärztliche Leistungen spezialisiert hat, war das an die gesetzliche Krankenkasse angebundene gematik E-Rezept ebenfalls keine Lösung. Sie wollten eine rechtsgültige, digitale Alternative bieten und begaben sich daher auf die Suche nach einem passenden QES-Anbieter.

Zwei weitere Anbieter wurden getestet: Einer war technisch nicht zuverlässig, der andere zu teuer.

Kundenanspruch im Überblick

  1. Medienbruchfreie Erstellung digitaler Rezepte
  2. Rechtsgültige Signatur mit QES-Standard
  3. Hohe Verfügbarkeit und Stabilität der eSigning Plattform
  4. Gutes Preis/Leistungsverhältnis sowie einfach zu integrieren

Die Lösung

Mit Certifaction hat tetrapy die ideale Lösung gefunden: Eine einfache Integration in die eigene Plattform – unkompliziert und durch Certifaction begleitet. Dazu kam ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Besonders überzeugt hat tetrapy die Zero Document Knowledge-Technologie. Auf den Rezepten befinden sich hochsensible Patientendaten, die vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden müssen.

Dank der Zero Document Knowledge-Architektur bleiben alle Dokumente vollständig verschlüsselt und verlassen die tetrapy-Systeme nicht im Klartext – ein echter Sicherheitsvorteil, der den entscheidenden Unterschied gemacht hat.

Die Integration war in zwei Wochen abgeschlossen. Die gute Dokumentation ermöglichte eine zügige Umsetzung der API-Anbindung. Innerhalb kürzester Zeit war die Lösung einsatzbereit und voll funktionsfähig.

Von Entwicklern, für Entwickler

Die einfachste API zum Signieren und Identifizieren

Terminalfenster mit Eingabebefehl zum digitalen Signieren einer PDF-Datei mittels Certifact API und digitalem Zwilling, Ausgabe in output.pdf
Terminalfenster mit Eingabebefehl zum digitalen Signieren einer PDF-Datei mittels Certifact API und digitalem Zwilling, Ausgabe in output.pdf

Die Ergebnisse

Die tetrapy-Plattform besteht aus drei Komponenten: Patientenportal, Ärzteportal und API. Rezepte können im Ärzteportal erstellt und anschließend entweder über das Patientenportal oder direkt an eine angeschlossene Apotheke übermittelt werden.

Alex Gutjahr und sein Team loben die Nutzerfreundlichkeit von Certifaction. Die Ärzt:innen bestätigen das Rezept, und dann wird die visuelle Signatur automatisch an der vorgesehenen Stelle platziert – ganz ohne manuellen Aufwand.

draw

Komfortabel für Patienten

Rezept innerhalb von wenigen Minuten an Apotheke übermittelt

increased-efficiency

Effizienzsteigerung

Reduktion administrativer Aufwand und gesenktes Fehlerrisiko

savings

Kosteneinsparung

Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und transparentes Preismodell

Die digitalen Unterschriften werden von den Ärzt:innen sehr gut angenommen. Der Prozess ist für sie einfach und vertraut – es gibt keinerlei Akzeptanzprobleme.

Auch der Digital Twin ist eine große Hilfe: Wird das Rezept ausgedruckt, kann es dank integriertem QR-Code digital auf seine Integrität überprüft werden.

Sofort per Web-App verfügbar

Jetzt Certifaction als kostenfreie Testversion entdecken

Konto erstellen

Anmeldung in 30 Sekunden, ohne Risiko (und ohne Spam).

Gratis testen

Erkunden Sie die eSigning-Plattform.

Effizient arbeiten

Sparen Sie Geld und Zeit – mit höchster Sicherheit.

Alle Vorteile auf einen Blick

benefit_customer-story

Höchste Daten- und Dokumentensicherheit

benefit_customer-story

Direkter Draht zum Team in der Schweiz

benefit_customer-story

Einfache Integration via API

benefit_customer-story

Benutzerfreundliches Unterschreiben

benefit_customer-story

Innovative Features wie Digital Twin

benefit_customer-story

Verbesserte Patientenerfahrung

Ihr Weg in die Zukunft

Schliessen Sie sich führenden Organisationen an

Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie, wie wir Ihre Firma dabei unterstützen können, Ihre Signier-, Zertifizier- und Verifizierprozesse digital, intuitiv und zukunftssicher zu machen.

FAQs

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

Ja. Unsere eSignaturen sind rechtsgültig und unterstützen alle wichtigen globalen Standards (inkl. eIDAS, ZertES, UETA, ESIGN).

Darüber hinaus können Sie den für Sie passenden Signaturtyp auswählen: von der kostengünstigen einfachen eSignatur bis hin zur qualifizierten eSignatur (QES).

Im Gegensatz zu den meisten konkurrierenden Anbietern bietet Certifaction die Möglichkeit, Dokumente zu signieren, ohne deren Inhalt jemals zu sehen. Die Dokumente werden lokal auf der Kundenseite verarbeitet und bei Verwendung der Web-App verschlüsselt. Bei einer API-Integration übernimmt ein lokales Gateway die Verschlüsselung. Im Falle eines Hacks wäre die Datei also verschlüsselt und unlesbar.

Zusätzlich gewährleisten wir die Speicherung der Dokumente auf ISO 27001-zertifizierten Servern in der Schweiz oder einem EU-Land.

Ja, Certifaction bietet eine kundenspezifische White Label-Option für Partner. Diese ermöglicht die nahtlose Integration eigener Produkte wie eIDs und Zertifikate. Mit der White Label-Lösung erhalten Partner die vollständige Kontrolle über die Plattform. Als Integrationspartner helfen wir dabei, neue Einnahmequellen zu erschließen und das Geschäftspotenzial zu maximieren, indem wir maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse bieten.

Die Certifaction WebApp kann sofort im Browser genutzt werden. Die eSignatur-Lösung kann außerdem per API-Anbindung innerhalb kurzer Zeit integriert werden. Alternativ kann die Lösung als White Labelprodukt genutzt werden, mit völliger Personalisierung. Diese ist – abhängig von den Anforderungen – innerhalb weniger Wochen fertig.

Certifaction ist eine Hybridlösung ohne komplexe Infrastruktur. Die Verbindung wird über API oder durch die Installation des CLI-Clients hergestellt. Dadurch ist unsere eSignatur-Lösung flexibler und kostengünstiger als eine Lösung, die in Ihrem eigenen Rechenzentrum betrieben wird.

Certifaction zeichnet sich durch seine innovative Technologie und die klare Fokussierung auf Partnerschaften aus. Unsere Kunden schätzen uns als vertrauenswürdigen europäischen Partner, der nicht nur enge Zusammenarbeit und höchste Sicherheitsstandards bietet, sondern auch die Integration eigener Produkte durch White Label-Lösungen ermöglicht. Dadurch eröffnen sich für unsere Partner neue Geschäftsmöglichkeiten und zusätzliche Einnahmequellen.

Unsere Lösung bietet:

Haben Sie weitere Fragen?