Eignet sich Certifaction als Alternative zu DocuSign?

Die kurze Antwort: ja! Wenn Sie…

  • …vollen Fokus auf elektronische Signaturen statt Vertragsmanagement möchten
  • …nicht möchten, dass Ihr eSigning-Anbieter Zugriff auf Ihre sensiblen Dokumente hat
  • …auf Schweizer Qualität mit individueller technischer Beratung aus Zürich bauen
Illustration einer Person vor einem großen Dokument mit Textblöcken, die ein blaues Dropbox-Logo und ein Dreieck in den Händen hält.

Certifaction als DocuSign-Alternative im direkten Vergleich

Sowohl Certifaction als auch DocuSign sind Premium-Anbieter im Bereich eSignaturen – allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Während DocuSign vor allem Tools für das Vertragsmanagement anbietet, ist Certifaction voll und ganz auf digitale Signaturen spezialisiert.

Eine Tabelle mit einem direkten Vergleich der Funktionen von Apfelr (einer deutschen E-Signatur-Lösung) und DocuSign, in der die Unterschiede hinsichtlich Signaturtypen, Compliance, Nutzererfahrung, Integrationen, Datenresidenz, Preisgestaltung und Support hervorgehoben werden. Signaturtypen: Apfelr unterstützt einfache elektronische Signaturen und voll qualifizierte elektronische Signaturen (QES); DocuSign unterstützt einfache elektronische Signaturen, für qualifizierte Signaturen ist jedoch ein Add-on oder ein externer Anbieter erforderlich. Anwendbare Vorschriften: Apfelr entspricht den EU-eIDAS-Standards; DocuSign bietet eIDAS-Funktionalität, aber für qualifizierte Signaturen ist eine zusätzliche Einrichtung erforderlich. Benutzeroberfläche: Apfelr bietet eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche, die auf deutsche/EU-Nutzer zugeschnitten ist; DocuSign hat eine globale Benutzeroberfläche, die manche Nutzer als komplex empfinden. Dokumenten-Workflows: Apfelr enthält optimierte Vorlagen und plattforminterne Workflows für deutsche Anwendungsfälle in Unternehmen; DocuSign bietet anpassbare Workflows für Unternehmen mit umfassenderer Dokumentenverwaltung. Integrationsmöglichkeiten: Apfelr bietet einfachen API-Zugriff und Konnektoren (z. B. zu deutschen Systemen); DocuSign unterstützt umfangreiche Integrationen (Salesforce, Microsoft, SAP). Datenhosting: Apfelr hostet Daten und Schlüssel auf Servern innerhalb der EU/Deutschland; DocuSign hostet in mehreren globalen Regionen, darunter auch in den USA. Preismodell: Apfelr verwendet eine transparente, transaktionsbasierte Preisgestaltung ohne Envelope-Limits; DocuSign verwendet eine gestaffelte Envelope- oder nutzerbasierte Preisgestaltung, die restriktiv sein kann. Support & Zertifizierung: Apfelr bietet lokalen (deutschen) Support und EU-fokussierte Zertifizierungen; DocuSign bietet globalen Unternehmenssupport, kann jedoch zusätzliche Gebühren für Premium-Services verlangen.
Certifaction
DocuSign
eSignaturen
Kernfokus auf eSignaturen
Ja
Nein
Weltweite Rechtsgültigkeit
cf-stars-3-ok
cf-stars-3-not-ok
Qualifizierte Elektronische Signatur (QES)
Integriert
Separater Vertrag benötigt
Separate Signaturen-Seite (zusätzlich zu frei platzierbaren Unterschriften)
cf-stars-3-ok
cf-stars-0-ok
Intuitive QES Benutzerführung
cf-stars-3-ok
cf-stars-2-not-ok
Vertrags­management-Features
cf-stars-0-ok
cf-stars-3-not-ok
Digital Twin zum Verifizieren gedruckter Dokumente
cf-stars-3-ok
cf-stars-0-ok
Kundenspezifisches Branding
cf-stars-3-ok
cf-stars-3-not-ok
Datenschutz & Sicherheit
Datenresidenz
Schweiz/EU
Weltweit verteilt
Unterliegt dem US Cloud Act
Nein
Ja
Lokale Datenverarbeitung
cf-stars-3-ok
cf-stars-0-ok
Zero Document Knowledge
cf-stars-3-ok
cf-stars-0-ok
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Dokumenten
cf-stars-3-ok
cf-stars-0-ok
Integration & Service
Agile, kundengetriebene Innovation
cf-stars-3-ok
cf-stars-0-ok
Technischer Support
Reaktionsschnell und personalisiert
Allumfassend und zentralisiert
Einfachheit der API-Anbindung
cf-stars-3-ok
cf-stars-3-not-ok
Made in
Flagge Schweiz
USA
Preise
Preisbasis
Flexibel dank Credits (nutzungsbasiert)
Starr durch Preis pro Umschlag oder Nutzer

Was uns als Alternative zu DocuSign besonders unterscheidet, ist die unterschiedliche Datenschutz-Philosophie:

Bei DocuSign werden die Inhalte hochgeladener Dokumente routinemäßig vom Anbieter analysiert, z. B. im Rahmen einer KI-Analyse. Außerdem kann DocuSign aufgrund des CLOUD Acts zur Herausgabe aller gespeicherten Daten an die US-Regierung verpflichtet werden.

Certifaction basiert als Privacy-First-Lösung hingegen auf dem Zero-Knowledge-Ansatz: Ihre Daten werden lokal verarbeitet und bereits verschlüsselt auf unsere Server übertragen, sodass wir sie nicht auslesen können. Alle Daten werden zudem auf ISO-27001-zertifizierten Servern in der Schweiz gespeichert – dem digitalen Äquivalent eines Schweizer Banktresors.

Darüber hinaus ist unsere Software besonders darauf bedacht, schlank, für jeden Nutzer intuitiv verständlich und sehr einfach über unsere API in Ihre Software-Umgebung integrierbar zu sein. Haben Sie Fragen oder Probleme, steht unser technischer Support mit Sitz in Zürich jederzeit gerne für Sie zur Verfügung.

FAQs

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

DocuSign ist einer der globalen Leader im Bereich des digitalen Dokumenten- und Vertragsmanagements. Zwar bietet das Unternehmen auch elektronische Signaturen an, doch diese sind nur ein Teil einer deutlich größer angelegten Suite von Features, die die vollständige Organisation von Dokumenten & Verträgen in Unternehmen ermöglichen.

Certifaction konzentriert sich hingegen ausschließlich auf eSignaturen und geht in diesem Aspekt weit in die Tiefe. Die Certifaction App ist schlank und leicht integrierbar – Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit stehen bei uns an erster Stelle und sind integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Außerdem sind unsere Lösungen zur Identifikation von Unterzeichnern als Standard fest in unser Produkt integriert.

Certifaction ist die einzige “Privacy-first”-Lösung für eSignaturen, die auf eine komplette Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) setzt. Dies bedeutet, dass Certifaction, anders als viele andere Anbieter, keinen Zugriff auf Dokumente hat und diese somit auch nicht lesen oder auswerten kann, wie es DocuSign beispielsweise im Rahmen seiner KI-Lösungen sogar als Stärke verkauft.

Mit dem Integrations-Tool CLI bietet Certifaction zudem die Möglichkeit, mit geringem Aufwand eine On-Premise-Lösung zu betreiben, welche Dokumente lokal verarbeiten kann.

DocuSign berechnet nach den sogenannten “Umschläge” beziehungsweise nach der Anzahl der unterschriebenen Dokumente sowie in anderen Fällen nach der Zahl der Benutzer. Certifaction berechnet hingegen die Zahl der Unterschriften, wobei die Kosten für eine Unterschrift von der Wahl des Signaturstandards abhängen. Je mehr Unterschriften Sie dabei benötigen, desto niedriger können wir den Preis pro Unterschrift für Sie gestalten. Die Zahl der Nutzer oder der Dokumente spielt dabei keine Rolle.

Certifaction stellt außerdem seine API kostenlos für Kunden zur Verfügung und hilft bei der Einbindung in bestehende Systeme.

DocuSign versucht als global agierender Konzern, Unternehmen aller Art über alle Landesgrenzen hinweg anzusprechen.

Certifaction sitzt im Herzen Europas und fokussiert sich auf Unternehmen mit höchsten Ansprüchen in den Bereichen Einfachheit der Nutzung, Datensicherheit und Nutzeridentifizierung für eSignaturen.

Haben Sie weitere Fragen?