HIN Sign: Der datensparsame eSigning Standard für das Schweizer Gesundheitswesen

HIN steht für sichere und datenschutzkonforme Kommunikation

  • Hunderttausende unterschriebene medizinische Dokumente
  • Umfassende Abdeckung: Arbeitsunfähigkeitszeugnisse, Verordnungen, Patientenaufklärungsbögen sowie Lehrlings- und spezielle Kaufverträge
  • HIN setzt auf die White-Label-Version unserer Privacy-First eSigning Lösung
Logo mit den Buchstaben H1N in Grau und sechs orangefarbenen ovalen Punkten, die in einer diagonalen Linie nach rechts oben verlaufen

Lernen Sie den Kunden kennen

Die Health Info Net AG (HIN) schützt Patientendaten in der digitalen Welt. Für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz ist HIN der Standard für sichere Kommunikation und den vertrauensvollen Umgang mit sensiblen Daten. HIN wurde 1996 auf Initiative der FMH und der Ärztekasse gegründet. Seither vernetzt HIN Gesundheitsfachpersonen einfach, sicher und persönlich.

Auf einen Blick

HIN und Certifaction arbeiten seit 2020 zusammen, mit HIN Sign nutzt HIN Certifaction als White Label eSigning Lösung sowohl als Web-App als auch mittels direkter Integration via API in Praxis- und Krankenhausinformationssysteme (PIS und KIS).

HIN und Certifaction haben anschließend erfolgreich den E-Rezept Schweiz Service (Ausstellungspotenzial von bis zu 30 Mio. Rezepte im Jahr) lanciert und arbeiten an weiteren gemeinsamen Projekten.

lock (4)

Höchste Daten- und Dokumentensicherheit

Gesundheitsfachpersonal unterzeichnet Dokumente sicher und effizient

innovative

Innovative, speziell entwickelte Features

Digital Twin sowie Single Sign-On und Signatur auf Basis der HIN eID

draw

Mehr als 500'000 Signaturen

Die Zahlen sprechen für sich: die Signaturlösung ist sehr einfach zu bedienen

Die Herausforderung:

Die Zusammenarbeit mit Certifaction entstand mit dem Ziel, die HIN Community mit einer eSignatur Lösung auszustatten, die es ermöglicht, Hunderttausende von Dokumenten transaktionskostenfrei elektronisch zu signieren.
Für HIN war dies ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens.

Dabei steht die Qualitätssteigerung für das Gesundheitspersonal im Vordergrund. Es sollte medizinische Dokumente, Arbeitsunfähigkeitszeugnisse oder Verordnungen datenschutzkonform und fälschungssicher elektronisch signieren können, um Kosten und Zeit zu sparen.

Der Datenschutzaspekt war besonders wichtig, da im Gesundheitswesen hochsensible Daten verarbeitet werden und HIN der Standard für vertrauliche Kommunikation ist.

In einem zweiten Schritt wurde HIN Sign Professional entwickelt. Hierfür bestand der Wunsch aufseiten der Spitäler, ein eigenes Branding für die eSignatur-Plattform zu nutzen, sowie die Möglichkeit, eigene Zertifikate und Siegel einzusetzen. Die Institutionen wollten Arbeitsverträge rechtsgültig unterzeichnen lassen, auch von Personal, welches noch keine HIN eID besitzt.

Des Weiteren wurden eine personalisierbare Benutzer- und Rollenverwaltung, Löschfristen und ein detailliertes Nutzungsreporting von den Spitälern gefordert.

Kundenanspruch im Überblick

  1. Oberstes Gebot für die gesamte Anwendung: Datensparsamkeit
  2. Dokumentsicherheit: Kein Einblick in die sensiblen medizinischen Dokumente*
  3. Skalierbares Flatrate Pricing Modell für Millionen Dokumente ohne Mehrkosten pro Signatur
  4. Single Sign-on (SSO) und Signatur basierend auf der HIN eID
  5. Nahtlose Integration in bestehende Applikationen (PIS und KIS Systeme)
  6. Fälschungssicherheit von digitalen, als auch gedruckten Dokumenten
  7. Partnerschaftliche Produktentwicklung mit lokalen und agilen Partner

*bei Single-Sign und Multi-Sign mit Passwortschutz

Die Lösung

HIN fand mit Certifaction einen Partner auf Augenhöhe. Certifaction brachte einige wichtige Eigenschaften mit:

  • Wille und Know-how für die Entwicklung einer innovativen Lösung, die das Gesundheitswesen digitalisiert und revolutioniert
  • Flexibilität und eine gemeinsame Planung der Lösungsimplementierung – HIN war stark involviert und es gab einen engen Austausch
  • Im Gegensatz zu den großen eSignatur-Anbietern hatte Certifaction ein maximales Interesse daran, HIN als Partner und HIN Sign erfolgreich zu machen

Innerhalb kurzer Zeit wurde erst HIN Sign und im Anschluss der E-Rezept Schweiz Service lanciert. “Die Zusammenarbeit war sehr lösungsorientiert und kameradschaftlich”, sagt Christoph Weber, Produktmanager von HIN Sign und E-Rezept Schweiz Service.

Laptop und Smartphone zeigen Benutzeroberflächen einer HIN-Anwendung zur digitalen Signatur; das Laptop-Display zeigt einen Screen zur Auswahl von Dokumenten und Signaturtypen, das Smartphone-Display zeigt eine Vorschau eines Dokuments mit Optionen zum Ablehnen oder Signieren.

Technische Umsetzung

HIN evaluierte verschiedene Partner und wählte mit Certifaction einen Anbieter, der aufgrund seiner Privacy-First-Technologie den Schutz sensibler Daten perfekt gewährleistet. Die Dokumente werden auf dem Endgerät der Nutzer signiert (das wird auch als lokale Verarbeitung bezeichnet), womit sichergestellt wird, dass weder Certifaction noch HIN Einsicht in die Dokumente haben. Wenn ein Dokument von anderen Parteien signiert werden soll, wird das Dokument lokal verschlüsselt. Certifaction behält den Schlüssel nur solange wie nötig. Zusätzlich liefert der Vertrauensdienstanbieter ein elektronisches Siegel, welches bei eventuellen Manipulationen am Dokument sofort ungültig wird.

Digital Twin

Certifaction hat ein weiteres innovatives Feature – den Digital Twin. Der Digital Twin schlägt eine Brücke zwischen gedruckten Dokumenten und deren digitalen Versionen.

Digitale Originale sind so direkt auf dem Bildschirm einsehbar, ihre Echtheit überprüfbar, und somit lässt sich die Manipulation von gedruckten als auch digitalen Dokumenten ausschließen und verhindern.

Zudem kann man eine sicher aufbewahrte digitale Kopie auf das eigene Gerät laden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Grafische Darstellung eines Dokuments und eines Smartphones, das das Dokument mit einem QR-Code scannt und die Option zeigt, das Originaldokument herunterzuladen, mit einem grünen Häkchen zur Bestätigung.
Von Entwicklern, für Entwickler

Die einfachste API zum Signieren und Identifizieren

Terminalfenster mit Eingabebefehl zum digitalen Signieren einer PDF-Datei mittels Certifact API und digitalem Zwilling, Ausgabe in output.pdf
Terminalfenster mit Eingabebefehl zum digitalen Signieren einer PDF-Datei mittels Certifact API und digitalem Zwilling, Ausgabe in output.pdf

Die Ergebnisse

Steigende Nutzer- und Nutzungszahlen

HIN evaluierte verschiedene Partner und wählte mit Certifaction einen Anbieter, der aufgrund seiner Privacy-First-Technologie den Schutz sensibler Daten perfekt gewährleistet. Die Dokumente werden auf dem Endgerät der Nutzer signiert (das wird auch als lokale Verarbeitung bezeichnet), womit sichergestellt wird, dass weder Certifaction noch HIN Einsicht in die Dokumente haben. Wenn ein Dokument von anderen Parteien signiert werden soll, wird das Dokument lokal verschlüsselt. Certifaction behält den Schlüssel nur solange wie nötig. Zusätzlich liefert der Vertrauensdienstanbieter ein elektronisches Siegel, welches bei eventuellen Manipulationen am Dokument sofort ungültig wird.
Liniendiagramm mit der Anzahl der Signaturen pro Monat von Juli 2022 bis Anfang 2024, das einen deutlichen Anstieg von etwa 2000 auf fast 24000 zeigt.

“Wir sind sehr zufrieden. Die erfreuliche Entwicklung der Nutzerzahlen spricht für sich. Die einfache Bedienbarkeit der Lösung wird von den Nutzern sehr geschätzt”, sagt HIN Produktmanager Christoph Weber.

HIN Sign Professional

HIN Sign Professional ist eine Weiterentwicklung des HIN Sign Dienstes für große Institutionen (Spitäler, Telmed Provider, Gruppenpraxen, etc.). Der zahlungspflichtige Service bietet die Möglichkeit zur Nutzung eines eigenen Signaturzertifikates oder Siegels sowie ein Branding im Design der jeweiligen Institutionen.

Der Dienst stellt gemeinsame Signaturräume für die einzelnen Abteilungen (siehe Teamspaces) zur Verfügung, so können Signaturprozesse im Team verwaltet werden. Des Weiteren können auch Personen ohne HIN eID mit einem Gastkonto unterschreiben, zum Beispiel zur rechtsgültigen Unterzeichnung von Lieferanten- oder Arbeitsverträgen.

Die Benutzer- und Rollenverwaltung kann zentral vom Spital oder der Institution vorgenommen werden. In den Einstellungen können Admins auch die Löschfristen für Dokumente anpassen und ein detailliertes Reporting herunterladen.

Vorteile für das medizinische Personal

Das Gesundheitsfachpersonal kann mit den eSignaturen die meisten Dokumente einfach unterschreiben (ausgenommen sind Fürsorgerische Unterbringungen oder Betäubungsmittelrezepte), was den Arbeitsalltag der Mediziner enorm erleichtert. Die Arbeitsabläufe sind effizienter und Medienbrüche werden umgangen.
lock (4)

Höchste Daten- und Dokumentensicherheit

draw

Intuitive Bedienung auch für Erstanwender

fast-implementation

Schnelle Umsetzung auf Augenhöhe

innovative

Innovativer Digital Twin

increased-efficiency

Effizienzsteigerung

easy-integration

Nahtlose Integration

Der HIN Sign Dienst lässt sich einfach in die PIS und KIS der einzelnen medizinischen Vertreter integrieren. Um diese Integration nahtlos und unkompliziert zu gewährleisten, ist HIN in Kontakt mit vielen Anbietern.

Weitere Kooperationen: E-Rezept und mehr

HIN und Certifaction haben seit 2019 eine enge und partnerschaftliche Verbindung, die bisher in zahlreichen erfolgreichen Lösungen resultierte. HIN nutzt im Zusammenhang mit dem E-Rezept Schweiz Service auch eine elektronische Signatur.

Drei nebeneinander angeordnete Bilder unter der Überschrift "Digitale Unterschrift fürs E-Rezept Schweiz": zwei Handybildschirme mit E-Prescription-App-Inhalten und eine Zeitungs-Webseite von Blick mit dem Titel zur ersten E-Rezept-Einführung in der Schweiz und einem Porträtfoto eines lächelnden Mannes im Büro; rechts daneben Logos von HIN, FMH und pharmaSuisse
Hier werden mit der eSignatur die Rezeptdaten unveränderlich und somit fälschungssicher unterschrieben. Die Lösung ist dementsprechend auf ein sehr hohes Volumen ausgelegt, da in Zukunft in der Schweiz pro Jahr rund 30 Mio. E-Rezepte ausgestellt werden.

Das Ergebnis in Zahlen

registrierte HIN Sign-Nutzer
0 +
Signaturen im Monat
0 +

Alle Vorteile auf einen Blick

benefit_customer-story

Höchste Daten- und Dokumentensicherheit

benefit_customer-story

Einfache Integration via API

benefit_customer-story

Moderne White-Label-Lösung

benefit_customer-story

Speziell entwickelte Funktionen

benefit_customer-story

Single Sign-on (SSO) basierend auf HIN eID

benefit_customer-story

Signatur basierend auf HIN eID

benefit_customer-story

Partnerschaftliche Produktentwicklung

benefit_customer-story

Lokaler und agiler eSigning-Anbieter

benefit_customer-story

Innovative Features wie der Digital Twin

benefit_customer-story

Benutzerfreundliches Unterschreiben

benefit_customer-story

Nutzung per Web-App oder im eigenen System

benefit_customer-story

Einfacher Einstieg in die Digitalisierung

benefit_customer-story

Eigenes Spital / Institutionsbranding*

benefit_customer-story

Unterzeichnen als Gast ohne HIN eID*

benefit_customer-story

Eigene Siegel und Teamspaces*

Ihr Weg in die Zukunft

Schliessen Sie sich führenden Organisationen an

Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie, wie wir Ihre Firma dabei unterstützen können, Ihre Signier-, Zertifizier- und Verifizierprozesse digital, intuitiv und zukunftssicher zu machen.

FAQs

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

Ja. Unsere eSignaturen sind rechtsgültig und unterstützen alle wichtigen globalen Standards (inkl. eIDAS, ZertES, UETA, ESIGN).

Darüber hinaus können Sie den für Sie passenden Signaturtyp auswählen: von der kostengünstigen einfachen eSignatur bis hin zur qualifizierten eSignatur (QES).

Im Gegensatz zu den meisten konkurrierenden Anbietern bietet Certifaction die Möglichkeit, Dokumente zu signieren, ohne deren Inhalt jemals zu sehen. Die Dokumente werden lokal auf der Kundenseite verarbeitet und bei Verwendung der Web-App verschlüsselt. Bei einer API-Integration übernimmt ein lokales Gateway die Verschlüsselung. Im Falle eines Hacks wäre die Datei also verschlüsselt und unlesbar.

Zusätzlich gewährleisten wir die Speicherung der Dokumente auf ISO 27001-zertifizierten Servern in der Schweiz oder einem EU-Land.

Ja, Certifaction bietet eine kundenspezifische White Label-Option für Partner. Diese ermöglicht die nahtlose Integration eigener Produkte wie eIDs und Zertifikate. Mit der White Label-Lösung erhalten Partner die vollständige Kontrolle über die Plattform. Als Integrationspartner helfen wir dabei, neue Einnahmequellen zu erschließen und das Geschäftspotenzial zu maximieren, indem wir maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse bieten.

Die Certifaction WebApp kann sofort im Browser genutzt werden. Die eSignatur-Lösung kann außerdem per API-Anbindung innerhalb kurzer Zeit integriert werden. Alternativ kann die Lösung als White Labelprodukt genutzt werden, mit völliger Personalisierung. Diese ist – abhängig von den Anforderungen – innerhalb weniger Wochen fertig.

Certifaction ist eine Hybridlösung ohne komplexe Infrastruktur. Die Verbindung wird über API oder durch die Installation des CLI-Clients hergestellt. Dadurch ist unsere eSignatur-Lösung flexibler und kostengünstiger als eine Lösung, die in Ihrem eigenen Rechenzentrum betrieben wird.

Certifaction zeichnet sich durch seine innovative Technologie und die klare Fokussierung auf Partnerschaften aus. Unsere Kunden schätzen uns als vertrauenswürdigen europäischen Partner, der nicht nur enge Zusammenarbeit und höchste Sicherheitsstandards bietet, sondern auch die Integration eigener Produkte durch White Label-Lösungen ermöglicht. Dadurch eröffnen sich für unsere Partner neue Geschäftsmöglichkeiten und zusätzliche Einnahmequellen.

Unsere Lösung bietet:

Haben Sie weitere Fragen?